Illegaler und legaler Ankauf gebrauchter Lebensversicherungen – Was Sie wissen müssen!

  • 11.02.2025

Die wirtschaftliche Lage ist für viele angespannt. Steigende Preise, hohe Versicherungsbeiträge und unerwartete Ausgaben führen dazu, dass immer mehr Menschen über den Verkauf ihrer Lebensversicherung nachdenken. Aber: Nicht jeder Ankauf ist legal!

 

Lebensversicherung verkaufen – Sinnvoll oder riskant?

 

  • Kündigung bringt oft weniger als ein Verkauf
  • Ein Verkauf kann finanziell vorteilhafter sein
  • Auf Käufer achten: Nicht jeder Anbieter ist seriös!

 

Diese Geschäftsmodelle gibt es – und ihre Risiken:

 

  • Legale Käufer: Zahlen oft mehr als den Rückkaufswert und helfen, den Vertrag fair abzuwickeln.
  • Aufkäufer mit „Nachschlägen“: Versprechen höhere Summen, lassen aber oft Ansprüche verjähren.
  • „Umdeckungsmodell“: Kündigung, um Geld in andere Anlagen zu stecken – oft mit hohen Gebühren.
  • Illegale Aufkäufer mit Ratenzahlung: Hohe Verzinsung wird versprochen – oft insolvent, Geldverlust droht!

 

Wie schütze ich mich vor unseriösen Angeboten?

 

  • Rechtsberatung einholen – Vermittler dürfen keine Rechts- oder Steuerberatung anbieten!
  • Seriöse Anbieter prüfen – keine Verträge ohne Genehmigung nach KWG abschließen.
  • Finger weg von Ratenzahlungen – oft rechtlich nicht abgesichert!

 

Haben Sie Fragen zum legalen Verkauf Ihrer Lebensversicherung? Lassen Sie sich nicht über den Tisch ziehen!

 

Mehr erfahren: Hier können Sie die Februar-Ausgabe portofrei bestellen oder kostenlos online lesen!

SprachenMiller BuchGehirn1FitlineBuchenauenergetixEnergetixGehirn2ProWinLimbeckStellenmarktAktion Deutschland