Nun ist es offiziell: Der digitale Euro wird Realität. Während die USA mit Donald Trump Bitcoin als strategische Reserve etablieren und damit den Weg in eine dezentrale, freie Finanzwelt ebnen, marschiert Europa in die komplett entgegengesetzte Richtung. Die Europäische Zentralbank (EZB) treibt die Einführung der digitalen Zentralbankwährung (CBDC) mit Hochdruck voran. Was als modernes Zahlungsmittel verkauft wird, ist in Wahrheit der nächste große Schritt hin zu mehr Kontrolle, weniger Freiheit und einem beispiellosen Eingriff in unser finanzielles Leben.
Noch vor Kurzem hieß es, der digitale Euro werde frühestens 2027 getestet. Doch jetzt geht plötzlich alles viel schneller. Schon Ende 2025 könnte es soweit sein – wenn das Europäische Parlament, die EU-Kommission und der Europäische Rat zustimmen. Doch warum dieser plötzliche Druck? Die Antwort ist so simpel wie beunruhigend: Weil es nicht um Fortschritt oder Komfort geht, sondern um Kontrolle!
Weiter…
Der digitale Euro wird als Fortschritt gefeiert, doch in Wirklichkeit öffnet er die Tür zu einem völlig neuen Maß an Überwachung und staatlicher Kontrolle. Heute ist Bargeld das einzige gesetzliche Zahlungsmittel, das uns wirkliche finanzielle Freiheit bietet. Es ist anonym, sicher und unabhängig von Banken oder politischen Entscheidungen. Doch genau das soll sich ändern.
Mit der Einführung des digitalen Euros könnte jede Transaktion in Echtzeit überwacht, gespeichert und analysiert werden. Die EZB hätte im Extremfall uneingeschränkten Einblick in sämtliche Geldbewegungen und könnte jederzeit bargeldlose Transaktionen zur Norm machen. Bestsellerautor Marc Friedrich befürchtet daher, dass dies nicht nur eine Möglichkeit, sondern das eigentliche Ziel der EZB ist: totale finanzielle Transparenz, die den Bürger letztendlich entmündigt.
Lesen Sie in der Network-Karriere Ausgabe Mai 2025 zu den möglichen Folgen der Einführung des digitalen Euro einen Gänsehautbeitrag von Marc Friedrich, der aufzeigt, dass die Bürger künftig ohne staatliche Kontrolle keinen Cent ausgeben können.