Künstliche Intelligenz könnte die Politik reformieren

  • 31.03.2025

Deutschland versinkt in Schulden, Bürokratie und politischem Versagen, Hochqualifizierte wandern ab. Ist Künstliche Intelligenz die letzte Chance, das Land vor dem wirtschaftlichen Niedergang zu retten? Die geplante Neuverschuldung von über 1.000 Milliarden Euro zeigt beispielhaft, wie politische Entscheidungen nicht mit dem langfristigen Wohl des Landes, sondern mit kurzfristigen parteipolitischen Überlegungen getroffen werden.

 

Ein fundamentales Problem des aktuellen politischen Systems ist, dass die Entscheidungsfindung nicht auf Basis von Sachverstand oder volkswirtschaftlicher Vernunft erfolgt, sondern von parteipolitischen Interessen dominiert wird.

 

Bestsellerautor Matthias Weik: Das deutsche Regierungssystem ist durch Schuldenexzesse, parteipolitische Blockaden, inkompetente Personalbesetzungen und ineffiziente Bürokratie geprägt. Eine Künstliche Intelligenz könnte diese Probleme lösen, indem sie Entscheidungen auf Basis harter Daten und langfristiger Simulationen trifft – unbestechlich, rational und effizient.

 

Matthias Weik spricht Klartext. Lesen Sie sein Fazit in der Aprilausgabe der Network-Karriere. Hier die Printausgabe bestellen, oder die kostenlose Onlineausgabe downloaden

SprachenMiller BuchGehirn1FitlineBuchenauenergetixEnergetixGehirn2ProWinLimbeckStellenmarktAktion Deutschland