Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Zukunftsprojekt. Sie bestimmt heute die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen – auch im Mittelstand. Rund 27 % der deutschen Unternehmen setzen bereits auf KI, was einem Zuwachs von 13,3 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dennoch gestaltet sich die Umsetzung oftmals als Herausforderung: Viele Geschäftsführer haben erste KI-Tools erprobt, aber es fehlt an einer fundierten, strategischen Ausrichtung. Dieser Fachbericht zeigt Ihnen, wie Sie mit einem systematischen Konzept, das auf fünf zentralen Säulen basiert, Ihre Prozesse optimieren, langfristige Wettbewerbsvorteile sichern und Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft machen.
Die Digitalisierung schreitet mit atemberaubender Geschwindigkeit voran – und mit ihr die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Für den Mittelstand, der traditionell auf Stabilität und bewährte Prozesse setzt, eröffnen sich dadurch völlig neue Potenziale. Doch der Weg vom Experiment zur voll integrierten KI-Strategie ist oft steinig. Häufig scheitern Projekte an unklaren Zielsetzungen, mangelnder Datenqualität oder unzureichender Akzeptanz bei den Mitarbeitenden. Um dem entgegenzuwirken, bedarf es eines klar strukturierten Fahrplans, der alle relevanten Aspekte berücksichtigt. In diesem Bericht erläutern wir den nachhaltigen Ansatz der 5-Säulen-Strategie, die Ihnen nicht nur kurzfristige Effizienzsteigerungen, sondern auch langfristige Innovationsvorsprünge ermöglicht. Dabei greifen wir auf konkrete Fallstudien und Praxisbeispiele zurück, wie beispielsweise bei der FPZ GmbH, die innerhalb von drei Monaten durch den gezielten Einsatz eines KI-gestützten Chatbots beeindruckende Ergebnisse erzielen konnte.
Der systematische Ansatz: Die 5 Säulen der KI-Strategie
Um die Vorteile von KI voll auszuschöpfen, ist ein strategischer, ganzheitlicher Ansatz unabdingbar. Die 5-Säulen-Strategie, die von Europas größtem unabhängigen Zukunftsforschungsinstitut 2b AHEAD entwickelt wurde, gliedert den Prozess in fünf wesentliche Bereiche, die im Folgenden detailliert erläutert werden.
Einen ausführlichen Bericht von Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky lesen Sie in der Mai-Ausgabe.
Hier die Printausgabe bestellen , oder die kostenlose Onlineausgabe downloaden